Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Viele Schlaganfälle sind vermeidbar, wenn man die Risikofaktoren behandelt. Doch oft kennen Betroffene ihr Risiko gar nicht, wie eine neue Studie aus der Schweiz zeigt.

  • Mit der neuen S2k-Leitlinie werden erstmalig Empfehlungen für die Beratung und Therapie von rekonstruktiven und ästhetischen Operationen von Mädchen und Frauen gegeben, um behandelnden ÄrztInnen zu ermöglichen, Maßnahmen fundiert nach aktuellem Stand besprechen und planen zu können.

  • Leitungswasser preiswerter als Mineralwasser

    Wenn die Temperaturen steigen, braucht der Körper viel Flüssigkeit. Viele greifen zu Mineralwasser, um ihren Durst zu löschen. Vor allem Mineralwasser mit wenig oder ohne Kohlensäure ist gefragt, informiert das Statistische Bundesamt (Destatis).

  • Durch das Darmkrebsscreening kann dies gelingen.

    Ein effektives Darmkrebsscreening hilft dabei, bösartige Tumoren des Dickdarms häufiger in einem frühen Stadium zu erkennen, wenn noch Heilung möglich ist. Das lässt sich aus den Ergebnissen einer Studie ablesen, in der die Effektivität von Darmkrebsscreeningprogrammen in verschiedenen europäischen Ländern untersucht wurde. Der Bericht zur Studie erschien in der Fachzeitschrift Lancet Gastroenterology & Hepatology.

  • KKH: Jedes 3. Baby 2021 per Kaiserschnitt geboren / Babycare-Paket für Schwangere

    Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden mehr Babys per Kaiserschnitt geboren. Das zeigen Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Während die Kaiserschnittrate der KKH in den Jahren 2016 bis 2019 rund 32 Prozent betrug, ist die Quote im Jahr 2020 auf 32,9 Prozent und im vergangenen Jahr sogar auf 33,4 Prozent gestiegen.