Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Einsicht in die Notwendigkeit ist vorhanden

    Der im Oktober 2022 erschiene Report „Global status report on physical activity 2022“ der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization – WHO) attestiert den Deutschen, dass sie sich zu wenig bewegen. Deutschland schneidet sogar überdurchschnittlich schlecht ab: 44 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer über 18 müssten aktiver werden, so die WHO.

  • Umfrage vom Netzwerk Gesund ins Leben ausgewertet

    Immer mehr Mütter stillen ihre Babys öffentlich – im Café, in der Bahn, auf der Parkbank – eben dort, wo und wenn das Baby Hunger hat. Aber wird das auch toleriert und akzeptiert? Wie ist die Wahrnehmung und hat sich die Einstellung dazu im Laufe der Zeit geändert?

  • Deutlicher Anstieg der Diagnosen – KKH-Ärztin gibt Tipps gegen Schlafkiller

    Wenn die Augen einfach nicht zufallen wollen und die Gedanken nachts Karussell fahren: Die Zeitumstellung am kommenden Wochenende wird vor allem Menschen belasten, die ohnehin unter Schlafstörungen leiden. Und davon gibt es immer mehr.

  • Unternehmen können Risiken für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beeinflussen

    Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken, hat im Laufe der Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens psychische Belastungen zunehmen lassen.

  • Um Infektionen mit krebserregenden HP-Viren zu verhindern und damit das lebenslange Risiko für Gebärmutterhalskrebs zu senken, sollte die Impfung möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen.

    Seit geraumer Zeit können Mädchen und junge Frauen gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) geimpft werden und senken damit ihr Risiko, an zum Beispiel Gebärmutterhals- oder Vulvakrebs zu erkranken. Am besten kann die vorbeugende Impfung wirken, wenn sie vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgt.