Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Singen ist eine beliebte und günstige Freizeitbeschäftigung, bei der Menschen ihr Lungenvolumen und ihren Luftstrom aktiv steuern müssen. Vorteile des Singens für gesunde Menschen sind bereits bekannt. Die spezifische Wirkung bei Betroffenen mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist allerdings noch unklar.

  • Weiß Ihr Umfeld, wie bei einer starken Über- oder Unterzuckerung reagiert werden sollte? Mit diesen Materialien zeigen Sie Ihren Liebsten, was im Notfall zu tun ist.

  • Rund 10% von suchthaftem Arbeiten betroffen

    Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft. Betroffene arbeiten nicht nur sehr lang, schnell und parallel an unterschiedlichen Aufgaben, sie können auch nur mit schlechtem Gewissen freinehmen und fühlen sich oft unfähig, am Feierabend abzuschalten und zu entspannen. Das geht auf die Gesundheit.

  • Cannabiskonsum verbreitet sich bei Jugendlichen. Die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit junger Frauen ist hierbei weitgehend unbekannt. Eine US-Studie mit heranwachsenden Mäusen zeigt, dass sich unter dem Einfluss des psychoaktiven Cannabis-Wirkstoffs die Eizell-Reserven halbieren.

  • Das Fasten an sich hat eine jahrtausendealte Tradition – vor allem in den verschiedenen Religionen. Doch gefastet wird mittlerweile nicht mehr nur aus religiösen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

     

    Besonders beliebt sind seit Jahren das Intervallfasten und der Verzicht auf Kohlenhydrate, die sogenannte low carb- oder ketogene Ernährung.

     

    Doch was ist dran an diesen Ernährungsformen? Und dürfen Menschen mit Diabetes überhaupt fasten?