Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Stresshormone können Herzschäden wie das Broken-Heart-Syndrom (Takotsubo-Syndrom) verursachen. Welcher entzündungsauslösende Signalweg zugrunde liegt, wurde jetzt erforscht.
Die schädigenden Auswirkungen von Stresshormonen auf das Herz und die zugrundeliegenden Mechanismen beim Broken-Heart-Syndrom - medizinische Fachbezeichnung ist das Takotsubo-Syndrom (TTS) - haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) kürzlich im Tiermodell untersucht.
Das Wetter nimmt einen großen Einfluss auf den Körper und unsere Gesundheit. Vor allem extreme Wetterbedingungen wie Hitze können einem ganz schön zu schaffen machen. Aber gibt es auch ein Schlaganfall-Wetter? Ein Mediziner aus Jena sagt ja.
Viele Raucherinnen verzichten während der Schwangerschaft auf Zigaretten. E-Zigaretten werden dagegen meist weiter konsumiert. Eine US-Studie an Mäusen konnte nun zeigen, dass der nikotinhaltige Dampf der Lungen- und Knochenentwicklung des Ungeborenen ähnlich schadet wie Tabakrauch.
Die erste Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie Hypertonie ist erschienen. Sie definiert praxisnahe Zielwerte und gibt Empfehlungen zur Diagnostik sowie Therapie von Bluthochdruck.
Der Druck des Blutes gegen die Wände der Blutgefäße wird als Blutdruck bezeichnet.
Der Gesundheitskompetenz-Kompass (GEKOKO) ist eine Website, die eine umfassende Sammlung von Informationen, Methoden, Empfehlungen und Literatur zur organisationalen Gesundheitskompetenz bietet.