Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Wenn hormonempfindlicher HER2-negativer Brustkrebs, der bereits Tochtergeschwülste, sogenannten Metastasen, in anderen Organen gebildet hat, auf die antihormonelle Therapie nicht mehr anspricht und weiterwächst, sind die verbleibenden Therapieoptionen limitiert. Eine Behandlung mit einem gegen Trop-2-gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugat kann in diesen Fällen unter Umständen Überlebensvorteile bringen, wie aus einem Bericht in der Fachzeitschrift Lancet hervorgeht.

  • Typ-2-Diabetes gegensteuern lässt sich auch mit einem Mittel, das weder rezeptpflichtig noch teuer ist: Bewegung. Die kommt in der Therapie allerdings oft zu kurz.

    Versteckte Pandemie - so nennen Fachleute die Entwicklung der Diabeteserkrankungen. In Deutschland sind laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mindestens 8,7 Millionen Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen. Fünf Jahre zuvor waren es rund 6 Millionen. Tendenz: weiter steigend.

  • Frauen die an starken Endometriose-Beschwerden leiden, entwickeln häufig auch Symptome einer Angsterkrankung oder Depression. Eine US-Studie konnte nun erstmals zeigen, dass die psychischen Beschwerden nicht nur eine Folge der Schmerzen sind, sondern auch denselben genetischen Auslöser haben können wie die Endometriose selbst.

  • Lassen sich wiederholte Schlaganfälle durch ein strukturiertes Nachsorgeprogramm verhindern? Eine weitere Studie weist jetzt darauf hin.

    Eine strukturierte Nachbetreuung von Patientinnen und -Patienten im ersten Jahr nach dem Schlaganfall führte in der SANO-Studie zu einer Senkung der so genannten kardiovaskulären Risikofaktoren.

  • Die Stiftung Gesundheitswissen auf der Jahrestagung der DGSMP

    Eine Befragung der Stiftung Gesundheitswissen ergab, dass die psychische Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung ganz unterschiedlich verteilt ist.