Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Operation bei Eierstockkrebs-Rückfall

Unter bestimmten Umständen offenbar zu empfehlen.

Wenn es bei einer Erkrankung an Eierstockkrebs zu einem Rückfall kommt, kann sich unter bestimmten Umständen eine erneute Operation lohnen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine.

An der Studie nahmen 407 Patientinnen teil, die an Eierstockkrebs erkrankt waren und nach zunächst erfolgreicher Behandlung einen ersten Rückfall erlitten. Alle hatten ein platinfreies Intervall von mindestens sechs Monaten hinter sich, was bedeutet, dass eine platinbasierte Chemotherapie mindestens sechs Monate zurücklag. 206 der Patientinnen wurden nun zunächst operiert und erhielten anschließend eine platinbasierte Chemotherapie, die übrigen 201 Patientinnen erhielten die Chemotherapie ohne Operation sofort.

Bei drei Viertel der operierten Patientinnen konnte das Tumorgewebe bei dem chirurgischen Eingriff vollständig entfernt werden. In dieser Behandlungsgruppe, die nach der Operation auch noch eine Chemotherapie erhielt, war die Hälfte der Patientinnen nach knapp 54 Monaten verstorben. In der Gruppe mit alleiniger Chemotherapie war dies bereits nach 46 Monaten der Fall. Der Unterschied war statistisch signifikant.

Am besten gestalteten sich die Überlebensaussichten für die Patientinnen, bei denen der Tumor bei der Operation nach dem ersten Rückfall vollständig entfernt werden konnte. Von ihnen lebte die Hälfte rund 62 Monate und länger. Alle Untergruppen von Patientinnen, die in der Analyse untersucht wurden, profitierten von der Operation. Nach einem Jahr wurde die Lebensqualität in beiden Therapiegruppen ähnlich eingestuft.

Nach einem ersten Rückfall von Eierstockkrebs bei Patientinnen, die ein platinfreies Intervall von mindestens sechs Monaten vor dem Rückfall aufweisen, kann eine Operation gefolgt von Chemotherapie die Überlebensaussichten im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verbessern, so die Interpretation der Studienautoren.

Quelle:

Harter P et al. Randomized Trial of Cytoreductive Surgery for Relapsed Ovarian Cancer. New England Journal of Medicine 2021; 385:2123-31

 

 

Zitiert nach einer Pressemitteilung des ONKO Internetportal vom 20.12.2021