Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Objektiv messbar: Mehr Bewegung senkt das Brustkrebsrisiko

Frauen, die sich mehr bewegen, haben ein geringeres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. In einer Studie wurde die körperliche Bewegung mit Beschleunigungsmessern kontrolliert.

Seit längerem ist bekannt, dass körperliche Bewegung das Risiko für Brustkrebs senkt. Nun bestätigte sich dies in einer Studie, in der die körperliche Aktivität nicht erfragt, sondern direkt mit Beschleunigungsmessern ermittelt wurde. Die Ergebnisse der Studie erschienen in der Fachzeitschrift Cancer.

In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der mit dem Beschleunigungsmesser ermittelten Anzahl der Vektoren pro 15 Sekunden (VM/15s) und den durchschnittlichen täglichen Minuten leichter körperlicher Aktivität, mäßiger bis intensiver körperlicher Aktivität und gesamter körperlicher Aktivität auf der einen und dem Brustkrebsrisiko bei Frauen auf der anderen Seite untersucht. Die Daten stammten aus der Women's Health Accelerometry Collaboration (WHAC) mit insgesamt 21.089 Frauen nach der Menopause. Diese hatten mindestens vier Tage lang einen Beschleunigungsmesser an der Hüfte getragen. Anschließend wurden sie durchschnittlich siebeneinhalb Jahre lang begleitet, um festzustellen, wieviele von ihnen an Brustkrebs erkrankten. 

Die Frauen, bei denen mit den Beschleunigungsmessern die stärksten körperlichen Aktivitäten ermittelt worden waren, hatten das geringste Risiko für invasiven Brustkrebs. Auch wenn zusätzliche Faktoren wie der Body Mass Index (BMI) oder körperliche Funktionen berücksichtigt wurden, blieb dieser Effekt bestehen. Bei jüngeren Frauen war der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Brustkrebsrisiko zumindest teilweise stärker als bei älteren, ebenso bei besonders stark übergewichtigen Frauen mit einem BMI ab 30 kg/m2.

Größere mit Beschleunigungsmessern ermittelte körperliche Aktivitäten waren in dieser Studie mit einem geringeren Brustkrebsrisiko verbunden, so die Zusammenfassung der Studienautoren. Der BMI als Ausdruck für Normal-, Unter- oder Übergewicht hatte darauf keinen Einfluss.

Quelle: Hyde ET et al. Accelerometer-measured physical activity and postmenopausal breast cancer incidence in the Women's Health Accelerometry Collaboration. Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 22. Februar 2023, https://doi.org/10.1002/cncr.34699

Zitiert nach einer Meldung des Onko-Internetportals vom 13.04.2023