Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Neues zum Prämenstruellen Syndrom

Ein Großteil aller Frauen kennt prämenstruelle Beschwerden aus eigener Erfahrung. Eine große Studie mit Teilnehmerinnen aus 140 Ländern förderte nun neue Erkenntnisse zutage – beispielsweise dass Stimmungs­schwankungen und Angstzustände in allen Altersgruppen gleich häufig auftreten.

Über 43 Millionen Frauen weltweit nutzen regelmäßig die Flo Health-App, um ihre Periode zu tracken. Forschende der John Hopkins University sowie der University of Virginia nutzten die App, um mit Ein­willigung der Nutzerinnen neue Erkenntnisse zum Prämensturellen Syndroms zu gewinnen.

Fast eine Viertelmillion Nutzerinnen stellten ihre Perioden-Daten zur Verfügung
Zwischen Mai 2017 und Juni 2020 nahmen 238.114 Frauen aus 140 Ländern an der Quer­schnittstudie zum Prämenstruellen Syndrom teil. Die Frauen waren zwischen 18 und 55 Jahren alt und beantworteten via App Fragen zu körperlichen und psychischen Beschwerden vor der Regel­blutung.

Heißhunger, Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Erschöpfung
Die weltweit häufigsten PMS-Beschwerden waren: Heißhunger (85,28 %), Stimmungs­schwankungen/Angstzustände (64,18 %) und Erschöpfung/Müdigkeit (57,30 %).

Das Forscherteam untersuchte auch, wie sich die Häufigkeit der Beschwerden mit dem Alter veränderten:

  • Stimmungsschwankungen oder Angstzustände traten über alle Altersgruppen gleich häufig auf.
  • Folgende Beschwerden traten mit zunehmendem Alter signifikant häufiger auf: Geistesabwesenheit, geringe Libido, Schlafveränderungen, Magen-Darm-Symptome, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Schwitzen oder Hitzewallungen, Müdigkeit, Haarveränderungen, Hautausschläge und Schwellungen.

28,61 % der Frauen gaben an, dass ihre PMS-Beschwerden jeden Monat ihren Alltag beeinträchtigten. 34,84 % gaben an, dass die Beschwerden sie gelegentlich beeinträchtigten.

Die Studienleiterin Dr. Jennifer Payne hofft, dass die Studienergebnisse den Frauen zu einer besseren Versorgung verhelfen. Und zwar indem sie die Gesundheits­dienstleister dafür sensibilisieren, wie häufig diese Symptome – insbesondere Angstzustände und Stimmungs­schwankungen – auftreten.

Quelle: Liisa Hantsoo et al, Premenstrual symptoms across the lifespan in an international sample: data from a mobile application, Archives of Women's Mental Health (2022). DOI: 10.1007/s00737-022-01261-5

 Zitiert nach einer Meldung von Frauenärzte im Netz vom 17.10.2022