Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Neues Kurzvideo: „HIV-positive Patient*innen gut und vertrauensvoll behandeln“

Kann ich mich bei HIV-positiven Patient*innen anstecken? Müssen in der Arztpraxis besondere Hygiene­maßnahmen beachtet werden? Was ist wichtig für den Umgang mit Menschen mit HIV? Diese und einige andere grundlegende Fragen werden in dem neuen Erklärvideo „HIV-positive Patient*innen gut und vertrauensvoll behandeln“ kurz und verständlich beantwortet.

Der gut zweiminütige Animationsfilm der Deutschen Aidshilfe, der Bundesärztekammer und des Verbands medizinischer Fachberufe richtet sich in erster Linie an medizinisches Fachpersonal in Praxen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen und kann in Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt werden.

Ein wichtiger Punkt ist die Information, dass HIV bei einer erfolgreichen HIV-Behandlung selbst beim Sex ohne Kondom nicht mehr übertragen werden kann.

Das Video informiert außerdem darüber, dass medizinisches Personal durch die Standardhygiene­maß­nahmen zuverlässig vor HIV und Hepatitis geschützt ist und sich das Risiko bei einer Stich- oder Schnitt­verletzung mit einem kontaminierten Instrument durch Sofortmaßnahmen und eine sogenannte Post­expositionsprophylaxe minimieren lässt.

Ebenfalls angesprochen werden der erforderliche vertrauliche Umgang mit medizinischen Dokumenten der nötige offene und respektvolle Umgang, die zu einer bedürfnisgerechten und diskriminierungsfreien Behandlung für alle Patient*innen beitragen.

Ausführliche Broschüre ergänzt das Kurzvideo
Ausführlich sind die verschiedenen Aspekte in der ergänzenden Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ erläutert. Darin werden zusätzlich Themen wie Diagnostik, Krankheitsverläufe und Formen des HIV-Tests behandelt.

Die Publikation steht auf aidshilfe.de als PDF zum Download bereit bzw. kann in der Papierversion kostenfrei bestellt werden.

Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ (Bestellung / Download): https://www.aidshilfe.de/shop/informationen-hiv-fur-medizinische-praxis

Video „HIV-positive Patient*innen gut und vertrauensvoll behandeln“: https://www.youtube.com/watch?v=Ez94HraA3mw

Zitiert nach einer Meldung der Deutschen Aidshilfe vom 18.03.2021