Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Mammographie-Screening: Sterberate bei Brustkrebs 20 bis 30 Prozent reduzierbar

Jedes Jahr sterben in Deutschland laut Zentrum für Krebsregisterdaten rund 18.500 Frauen an Brustkrebs. Diese Zahl ließe sich durch die Teilnahme an einem Mammographie-Screening-Programm (MSP) signifikant senken. So sind unter den Frauen, die an dem Screening teilnahmen, die Brustkrebs-Sterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurückgegangen. Das ist das zentrale Ergebnis des Forschungsprojekts „ZEBra“, einer vom Bundesamt für Strahlenschutz beauftragten Evaluation im deutschen MSP unter Beteiligung mehrerer Krankenkassen, darunter der BARMER. Für die Untersuchung wurden Daten aus den Jahren 2009 bis 2018 ausgewertet, in denen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren anspruchsberechtigt zur MSP-Teilnahme waren. „Brustkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen in Deutschland. Das Forschungsprojekt zeigt erstmals, dass das MSP die Mortalität deutlich senken kann. Das ist ein wichtiges Argument, das Frauen bei ihrer ganz persönlichen Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme berücksichtigen können“, sagt Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Der Nutzen des Forschungsprojektes gehe perspektivisch über das MSP hinaus. Mit seiner Methodik, Kassendaten mit Informationen zur Todesursache aus Krebsregisterdaten zu kombinieren, sei es eine Blaupause für die Bewertung weiterer Früherkennungsprogramme.

Günstigerer Brustkrebs-Verlauf bei Screening-Teilnehmerinnen
Ziel des MSP ist die Verschiebung der Brustkrebsdiagnose in ein früheres Tumorstadium. Diese Vorverlegung in prognostisch günstigere Brustkrebsstadien wurde auch im Projekt bestätigt. „Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser ist die Heilungschance und damit die Überlebensrate. Das MSP kann Leben retten“, sagt BARMER-Chef Straub. Jedes Jahr bekämen rund 75.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs gestellt. Nach Daten des BARMER-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) sind dabei vor allem Frauen ab 50 Jahre betroffen. In der Gruppe der 50- bis 69-Jährigen wurde im Jahr 2023 bei rund 4,7 Prozent der Frauen die Diagnose Brustkrebs dokumentiert. Dabei reichten die Raten von 4,3 Prozent im Saarland bis hin zu 5,4 Prozent in Schleswig-Holstein. 

Weitere Informationen zum Projekt „ZEBra“ unter ZEBra-MSP 

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Barmer vom 09.07.2025