Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Körperliche Bewegung verbessert Prognose bei Brustkrebs

Ältere Patientinnen profitieren schon von moderater körperlicher Bewegung.

Schon moderate körperliche Bewegung kann das Sterberisiko bei Brust­krebs­patientinnen erheblich mindern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in der Fach­zeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht wurde.

Die Forscher untersuchten die Daten von Frauen, die nach der Meno­pause an Brust­krebs erkrankten. Sie waren 57 bis 86 Jahre alt, ihr Durch­schnitts­alter lag bei 71 Jahren. Alle hatten ihre Diagnose um mindestens zwei Jahre überlebt, es handelte sich bei allen um einen Tumor im Früh­stadium. Die 315 Teilnehmerinnen wurden unter anderem zu ihren körperlichen Aktivitäten befragt. 

In der Beo­bachtungs­zeit von maximal neun Jahren starben 45 Patientinnen, davon fünf an den Folgen der Brust­krebs­erkrankung. Die Sterbe­raten waren unter den Brust­krebs­patientinnen, die sich moderat oder viel körperlich bewegten, deutlich niedriger als unter den Patientinnen, die körperlich inaktiv waren. Das Sterbe­risiko war bei moderater körperlicher Aktivität um 60 Prozent niedriger als bei fehlender Bewegung. Die körperliche Bewegung stellte sich als eigen­ständiger Risiko­faktor für die Sterblichkeit bei der Brust­krebs­erkrankung heraus.

Schon moderate körperliche Bewegung kann die Prognose einer Brust­krebs­erkrankung offenbar positiv beeinflussen, so die Studien­autoren. Daneben wirkt sich körperliche Aktivität nachweislich auch positiv auf die Befind­lichkeit und Lebens­qualität aus. Bewegungs­programme sollten deshalb nach Ansicht der Forscher in die Behandlung von Brust­krebs­patientinnen einbezogen werden.

Quelle:

Chen LH et al. Association of Physical Activity With Risk of Mortality Among Breast Cancer Survivors. JAMA Network Open 2022;5(11):e2242660. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.42660

Zitiert nach einer Meldung des Onko Internetportals vom 12.12.2022