Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Individuell zum Stillen informieren

Einfühlsame Kommunikation ist gefragt

Einfühlsame Beratung und ein stillfreundliches soziales Umfeld erleichtern Frauen das Stillen, das belegen Studien. Fachkräfte haben die Aufgabe, Familien individuell so zum Thema Stillen und Babyernährung zu beraten, dass sich niemand unter Druck gesetzt fühlt. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich für mehr Stillfreundlichkeit einzusetzen. Ein vom Netzwerk Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung entwickelter Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen legt eine positive Haltung zum Stillen dar. Außerdem bietet er Kriterien für stigmasensible Kommunikation und konkrete Beispiele für Text- und Bildsprache an.

Nach der Geburt legen fast alle Mütter in Deutschland ihre Säuglinge an, doch in den ersten Lebensmonaten sinkt die Zahl der gestillten Säuglinge stark. Als Gründe für frühes Abstillen geben vier von fünf Frauen Stillprobleme an. Das deutet darauf hin, dass sich manche Frauen nicht optimal informiert und unterstützt fühlen. Zudem berichten etwa die Hälfte der Stillenden von gemischten oder negativen Erfahrungen beim Stillen in der Öffentlichkeit. Und tatsächlich haben Umfragen ergeben, dass jede sechste Person das Stillen in der Öffentlichkeit nicht akzeptabel findet.

Fachkräfte haben eine Schlüsselfunktion, das Stillen zum Thema zu machen. Sie beraten Familien individuell abgestimmt auf ihre Lebenssituation und stärken sie in ihrem Handeln; etwa selbstverständlich in der Öffentlichkeit zu füttern. Der Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen unterstützt sie dabei, Frauen eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.

Der Leitfaden, an dessen Erstellung zahlreiche Institutionen, Verbände und Fachkräfte mitgewirkt haben, richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die zum Stillen informieren und beraten. Aber auch Medienschaffende oder Personen des öffentlichen Lebens haben eine Vorbildfunktion, da sie das gesellschaftliche Bild des Stillens mitprägen.

Sie alle können zu einer stillfreundlicheren Gesellschaft beitragen, indem sie Verständnis für Stillende wecken und zeigen, dass Stillen – auch in der Öffentlichkeit – selbstverständlich ist.

www.bzfe.de 

Weitere Informationen:
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen, A 4, 24 Seiten, Bestell-Nr. 0226, kostenlos, www.ble-medienservice.de 
www.gesund-ins-leben.de/leitfaden-stillkommunikation 
www.gesund-ins-leben.de
Instagram: @gesund.ins.leben

 

Zitiert nach einer Meldung des Bundeszentrums für Ernährung vom 25.08.2021