Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die Qualität von Partnerschaften zeitweise belastet, doch zeigen Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys, dass bereits im Winter 2020/21 Menschen ihre Paarbeziehung beinahe wieder ähnlich gut einschätzten wie vor der Pandemie. Bei Frauen jedoch waren die Einbußen bei der Partnerschaftsqualität nicht nur besonders hoch: Die vorherige Zufriedenheit mit der Paarbeziehung wurde auch seltener wieder erreicht als bei Männern.

Zufriedenstellende Partnerschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Einsamkeit, zum Wohlbefinden und zur mentalen wie physischen Gesundheit. Mit Daten des Deutschen Alterssurveys wurde daher untersucht, wie Menschen in der zweiten Lebenshälfte die Qualität ihrer Partnerschaft einschätzen – sowohl vor als auch nach Beginn der Corona-Pandemie. Verglichen werden konnten die Angaben aus dem Jahr 2017, dem Sommer 2020 und dem Winter 2020/21. Wenig überraschend, bewerteten im Sommer 2020, also wenige Monate nach Ausbruch der Corona-Pandemie, viele Menschen die eigene Partnerschaftsqualität kritischer als vor der Pandemie. Erklären lässt sich dies durch wirtschaftliche (z. B. Arbeitsplatzverlust oder Kurzarbeit), familiäre (z. B. eingeschränktes Kinderbetreuungsangebot) oder soziale Belastungen (z. B. durch Kontaktbeschränkungen). Die dennoch hohe Belastbarkeit von Partnerschaften zeigt sich allerdings darin, dass bereits im Winter 2020/21 der Anteil von Personen, die von einer (sehr) guten Partnerschaftsqualität berichten, fast wieder auf dem Niveau von 2017 liegt.

Dabei fällt auf, dass Frauen ihre Partnerschaftsqualität bereits vor der Pandemie weniger gut einstuften als Männer und sich dieser Trend zu Beginn der Pandemie weiter verschärfte: Während 88,1 Prozent der Männer ihre Partnerschaft im Sommer 2020 als gut oder sehr gut bewerteten, gilt dies nur für 80,8 Prozent der Frauen.

Doch damit nicht genug: Im Winter 2020/21 näherte sich die Bewertung der eigenen Paarbeziehung bei Männern wieder stärker dem Vor-Pandemie-Niveau an als bei Frauen. Während 95,0 Prozent der Männer die eigene Partnerschaft wieder positiv betrachteten, kamen nur 90,7 Prozent der Frauen zu einem guten oder sehr guten Partnerschaftsurteil.

Hintergrund könnte eine Tendenz zur Retraditionalisierung der Geschlechterrollen sein, die in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie häufig diskutiert wurde. Der gestiegene Bedarf an Care-Arbeit, weil Kitas und Schulen geschlossen wurden und es zeitweise Einschränkungen in der stationären und ambulanten Pflege gab, wurde stärker von Frauen als von Männern erfüllt. Dies dürfte auch zum Auseinanderdriften der wahrgenommenen Partner­schafts­qualität beigetragen haben, das über den ersten Pandemie-Schock hinausgeht.

In Anbetracht dessen, dass zufriedenstellende Partnerschaften eine bedeutsame Quelle für Gesundheit und Wohlbefinden darstellen, zeichnet sich hier weiterhin ein Bedarf an gleichberechtigter Aufgabenverteilung in Paarbeziehungen und Familien ab, die sich auch in Krisenzeiten bewähren muss.

Die detaillierten Ergebnisse sind nachzulesen in: Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. (2023). Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie: Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig [DZA Aktuell 01/2023]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Online: https://www.dza.de/fileadmin/dza/Dokumente/DZA_Aktuell/DZA-Aktuell_01_2023_Partnerschaftsqualitaet_in_der_Corona-Pandemie.pdf

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Altersfragen vom 27.03.2023