Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Immun- und Chemotherapie bei fortgeschrittenem Gebärmutterkörperkrebs kombinieren

Bei fortgeschrittenem Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) ist eine Standardbehandlung in der Ersttherapie die platinbasierte Chemotherapie. Wenn ihr noch ein Immuncheckpoint-PD1-Blocker hinzugefügt wird, lassen sich die Überlebensaussichten der Patientinnen verbessern. Das geht aus einer Phase III-Studie hervor, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden.

An der Studie nahmen 816 erwachsene Patientinnen mit Gebärmutterkörperkrebs im Stadium III oder IV teil, bei denen der Tumor also bereits in die Lymphknoten eingedrungen war oder sich mit Metastasen in andere Organe ausgebreitet hatte. Bei manchen Teilnehmerinnen war der Tumor nach zuvor erfolgter Therapie wiedergekehrt. Nun erhielten sie die in diesem Falle übliche Chemotherapie in Kombination mit entweder einem PD1-Blocker oder einem Scheinmedikament (Placebo). Nach Plan wurde diese Behandlung sechs Zyklen lang verabreicht, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit dem PD1-Blocker für maximal 14 Zyklen alle sechs Wochen.

Durch die zusätzliche Immuntherapie verbesserte sich das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, signifikant: Die Zahl derer, die nach einem Jahr noch ohne weiteres Voranschreiten des Tumors lebten, verdoppelte sich gegenüber der Chemotherapie in Kombination mit Placebo. Die auftretenden Nebenwirkungen entsprachen den aus früheren Studien bekannten und mit Immuncheckpointblockern in Verbindung gebrachten Nebenwirkungen.

Damit habe sich gezeigt, dass der Krankheitsverlauf bei fortgeschrittenem Gebärmutterkörperkrebs länger aufgehalten werden kann, wenn die übliche Chemotherapie mit einem Immuncheckpoint-PD1-Blocker kombiniert wird, so die Schlussfolgerung der Studienautoren. 

Zitiert nach einer Nachricht des Onko-Internetportals vom 31.03.2023