Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Hohe Belastungen bei Erzieherinnen und Erziehern

Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland sind hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Dies zeigen Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). So müssen Erzieherinnen und Erzieher häufig verschiedene Aufgaben gleichzeitig erledigen. Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) berichtet von einer mengenmäßigen Überforderung. Weitere Ergebnisse hat die BAuA nun in einem Faktenblatt zusammengefasst.

Erzieherinnen und Erzieher werden häufig mit emotional belastenden Situationen konfrontiert. Im Vergleich zu anderen Beschäftigten werden andere psychische Arbeitsbelastungsfaktoren, wie starker Termin- oder Leistungsdruck oder eine geringe Aufgabenvielfalt, von Erzieherinnen und Erziehern weniger häufig genannt. Hinsichtlich physischer Arbeitsanforderungen liegen Belastungsschwerpunkte unter anderem im Arbeiten unter Lärm und im Stehen, im Umgang mit Infektionserregern und unter störenden Geräuschen.

Trotz dieser Belastungen empfinden Erzieherinnen und Erzieher ihre Tätigkeit als wichtig. Und auch das Gemeinschaftsgefühl ist bei ihnen deutlich ausgeprägter als bei anderen Beschäftigten (91 Prozent gegenüber 79 Prozent). Im Vergleich zu anderen Beschäftigten haben Erzieherinnen und Erzieher jedoch weniger Einfluss auf die Planung und Einteilung ihrer Arbeit. Auch die Unterstützung und Anerkennung von Vorgesetzten wird seltener erlebt.

Die hohen Belastungen spiegeln sich auch im Gesundheitszustand wider: 18 Prozent bewerten ihren eigenen Gesundheitszustand als weniger gut oder schlecht, im Vergleich zu 15 Prozent bei anderen Beschäftigten. Das Präsentismus-Verhalten, also das Arbeiten trotz Krankheit, ist unter Erzieherinnen und Erziehern zudem weit verbreiteter als bei anderen Beschäftigten. Sie geben an, im Schnitt 16 Tage krank zur Arbeit zu gehen, während es bei anderen Beschäftigten 12 Tage sind.

Das Faktenblatt "Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland: hohe Arbeitsanforderungen und häufig krank" kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 22.10.2025