Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Fast die Hälfte der Menschen in Deutsch­land trinkt bei Hitze zu wenig

Der Sommer ist zurück! Nach den verregneten letzten Wochen steigen die Temperaturen in Deutschland wieder. Das hebt Stimmung und Wohlbefinden. Gleichzeitig ist extreme Hitze auch eine große Herausforderung für den Körper. Um nicht zu dehydrieren, ist es bei heißen Temperaturen besonders wichtig, genug zu trinken. Doch fast die Hälfte der Menschen in Deutschland tut das nicht. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) nehmen 46 Prozent der Befragten an heißen Tagen weniger als zwei Liter Flüssigkeit zu sich. Das ist in der Regel zu wenig. Das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG ehemals BZgA) empfiehlt, an Hitzetagen etwa zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Alle ein bis zwei Stunden ein Glas Wasser
"Eine pauschale Trinkmenge für heiße Tage gibt es nicht. Der Bedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel körperlicher Belastung, Alter oder Vorerkrankungen", erklärt Ute Erdenberger, Leiterin des TK-Gesundheitsmanagements. "Als Faustregel empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung alle ein bis zwei Stunden ein Glas Wasser, auch wenn man noch nicht durstig ist. Denn das Durstgefühl tritt erst ein, wenn bereits zu viel Flüssigkeit verloren wurde", so Erdenberger.

Frauen und ältere Menschen besonders betroffen
Besonders ältere Menschen sind gefährdet und sollten in Hitzeperioden verstärkt auf eine ausreichende Trinkmenge achten. Doch gerade dieser Gruppe scheint das oft schwer zu fallen. Laut Befragung trinken sechs von zehn Menschen ab 60 Jahren an Hitzetagen weniger als zwei Liter (62 Prozent). Bei den 18- bis 39-Jährigen sowie 40- bis 59-Jährigen sind es im Vergleich nur 35 Prozent bzw. 39 Prozent. Auch Frauen fällt es im Vergleich zu Männern schwerer, ihren täglichen Wasserbedarf bei Hitze zu decken. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten gibt an, an Hitzetagen weniger als zwei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Bei den Männern sind es nur 40 Prozent.

Beliebteste Durstlöscher bei Hitze: Wasser, Kaffee und Bier
Lieblingsgetränk der Menschen in Deutschland bei starker Hitze ist Leitungswasser bzw. Mineralwasser. Das gaben 94 Prozent der Befragten an. Doch auch Heißgetränke wie Kaffee (51 Prozent) oder Tee (39 Prozent) sind sehr beliebt. Gefolgt von Fruchtsaft bzw. Fruchtschorlen (36 Prozent) sowie Bier bzw. Biermixgetränken ohne und mit Alkohol (24 Prozent und 21 Prozent). Beiden Varianten sind eher die Männer zugeneigt, ob ohne oder mit Alkoholgehalt (29 Prozent und 27 Prozent). Bei Frauen werden beide Varianten eher seltener bevorzugt (20 Prozent und 14 Prozent). Ute Erdenberger: "Ideale Durstlöscher - nicht nur bei Hitze - sind Leitungswasser, Mineralwasser, ungezuckerte Tees sowie verdünnte Saftschorlen. Auf zuckerreiche Limonaden oder Energydrinks sowie Alkohol sollte lieber verzichtet werden. Zuckerhaltige Getränke erhöhen das Risiko für Übergewicht und Diabetes Typ 2. Und für den Abbau von Alkohol im Blut benötigt der Körper sogar noch mehr Flüssigkeit."

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse (TK) vom 13.08.2025