Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Vegetarische Variante der BZfE-Ernährungspyramide

Jetzt noch flexibler einsetzbar
Ab sofort ist vegetarisch essen und trinken mit der Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) noch einfacher. Denn das BZfE hat aus der bewährten Ernährungspyramide eine vegetarische Variante entwickelt.

Mit seiner Ernährungspyramide bietet das BZfE ein leicht verständliches, flexibles und praxiserprobtes Modell an, mit dessen Hilfe jede und jeder ihr bzw. sein Essverhalten überprüfen und verbessern kann. Die Ernährungspyramide baut auf den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf und ist in Beratung und Unterricht ein seit vielen Jahren anerkanntes, vielseitig genutztes Modell.

Deswegen bleibt die bewährte Ernährungspyramide im Grundsatz auch bei der vegetarischen Variante bestehen: Acht Lebensmittelgruppen werden nach den Ampelfarben sortiert und in Portionsbausteinen gestapelt. In der vegetarischen Ernährungspyramide wurde nur der Baustein für Fleisch, Fisch, Wurst und Ei ersetzt. Stattdessen enthält sie einen Baustein für proteinreiche, pflanzliche Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte und Eier, die auch wertvolles Protein liefern.

Ein digitales Heft für Fachkräfte und eines für Verbraucherinnen und Verbraucher erläutert, wie die ovo-lacto-vegetarische Ernährungspyramide aussieht, welche Portionsgrößen empfohlen werden, welche Nährstoffe besondere Beachtung finden und welche Lebensmittel als Alternative zu Fleisch, Wurst oder Fisch zum Einsatz kommen. Außerdem gibt es darin die lebensmittelrechtliche Definition eines vegetarischen Lebensmittels sowie Erklärungen zu entsprechenden Labels/Kennzeichnungen.

Eine pflanzenbetonte Ernährungsweise findet immer mehr Befürworter. Die Gründe dafür sind vielfältig – Tierwohl, planetarische Grenzen und Gesundheitsbewusstsein können eine Rolle spielen. Nicht zuletzt in Bezug auf den Klimawandel ist eine nachhaltigere Ernährungsweise ein wichtiges, gesamtgesellschaftliches Thema, für das sich das BZfE einsetzt.

Die Hefte zur vegetarischen Variante der Ernährungspyramide gibt es mit den Bestell-Nr. 0122 und 0123 kostenfrei im www.ble-medienservice.de zum Download.

Das Bundeszentrum für Ernährung hält viele ergänzende Materialien rund um die Ernährungspyramide bereit. Diese finden Sie ebenfalls im BLE-Medienservice.

Zitiert nach einer Meldung des Bundeszentrums für Ernährung vom 09.06.2021