Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Definition und Kennzeichnung vegetarischer Lebensmittel

    Kennen Sie schon die vegetarische Ernährungspyramide? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat aus der bewährten Ernährungspyramide eine vegetarische Variante entwickelt. Aber was genau ist eigentlich ein vegetarisches Lebensmittel? Und wie erkennt man es beim Einkauf?

  • Gute Hygiene, Frische und Durcherhitzen sind das A und O

    Ausgewogen und abwechslungsreich essen, diese Ernährungsempfehlung kennen viele Schwangere. Auf einige Lebensmittel und Speisen wie rohe tierische Lebensmittel oder rohe Sprossen und Keimlinge sollten sie jedoch verzichten.

  • Starkes Übergewicht (Adipositas) könnte das Risiko für chronischen Husten erhöhen. Das ergab eine Bevölkerungsstudie aus Dänemark, die den Einflussfaktoren für chronischen Husten auf den Grund ging.

  • Lebensmittel-Basiswissen und Rezepte zum Nachkochen

    Worauf achte ich beim Einkauf von Kartoffeln oder Salat? Wie lagere ich Nüsse oder frische Pilze richtig und wie schmeckt Rosenkohl am besten? In 33 Infoblättern zum kostenlosen Download liefert das Bundeszentrum für Ernährung einfaches Basiswissen rund um Einkauf, Lagerung, Zubereitung, Saison und nachhaltige Aspekte von Gemüse und Obst.

  • In vielen Ländern mit hohem Einkommen wurden in den letzten 2 Jahrzehnten mehr Personen unter 50 Jahren mit Darmkrebs diagnostiziert als zuvor. Forschende fanden nun heraus, dass ein erhöhter Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit einem früh einsetzenden Darmkrebs zusammenhängt. Das Reduzieren oder Ersetzen dieser Getränke durch gesündere Alternativen bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen könnte der Entwicklung von Darmkrebs entgegenwirken.