Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Adipositas und Rauchen zählen zu den wichtigsten Risiko­faktoren für nicht­übertragbare Krank­heiten. RKI-Forschende haben im Journal of Health Monitoring 1/2025 eine Analyse zeitlicher Trends der Adipositas- und der Rauch­prävalenz veröffent­licht.

  • Verändertes Belohnungsgefühl bei Erkrankten

    Adipositas zählt hierzulande zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen. Neben den körperlichen Herausforderungen steigt das Risiko von Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen und verschiedenen Krebsarten.

  • Bayerns Gesundheitsministerin zum Welt-Adipositas-Tag: Zahl übergewichtiger Menschen in Bayern weiterhin hoch

    Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat anlässlich des Welt-Adipositas-Tages (04.03.) für mehr Bewegung und gesündere Ernährung bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen geworben.

  • Der Trend zu Fasten nimmt in Deutschland weiter zu. Insgesamt finden 72 Prozent der Bevölkerung den bewussten Verzicht aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll. Dies ist ein Anstieg um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit 13 Jahren.

  • Der „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2025 stellt unter dem Motto „Leber- und Gallenwegserkrankungen“ die Bedeutung einer leber- und gallenschonenden Ernährung in den Mittelpunkt. Allein in Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke, darunter sind auch Menschen mit Lebertumoren, deren Ursprungserkrankung in den Gallenwegen lokalisiert ist.