Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine neue Leitlinie zu zuckerfreien Süßstoffen (non-sugar sweeteners, NSS) veröffentlicht, die von der Verwendung von NSS zur Kontrolle des Körpergewichts und zur Prävention von nicht übertragbaren Krankheiten abrät. An der Leitlinie sowie der zugrundeliegenden systematischen Übersichtsarbeit waren Wissenschaftler*innen von Cochrane Deutschland maßgeblich beteiligt. 

  • Auf zwei Seiten informiert die neu erschienene Kurzinformation "Reizdarmsyndrom" über Krankheitszeichen und Behandlungsmöglichkeiten. Betroffene finden hier aktuelle Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung.

  • Gesundheit ist das schönste Geschenk! Wie wäre es daher, zum Muttertag einen Gutschein für einen gemeinsamen Sport- oder Tanzkurs zu verschenken? Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesund. Dabei ist insbesondere die Knochengesundheit für Frauen in Deutschland ein wichtiges Thema: Schätzungsweise 5,2 Millionen Frauen sind hierzulande von Osteoporose betroffen (1). Doch welcher Sport sorgt einerseits für Bewegung und kann zugleich auch die Festigkeit der Knochen fördern?

  • Die sogenannte Mittelmeer-Diät wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Ein australisch-englisches Forscherteam untersuchte nun erstmals in einer großen Übersichtsarbeit die herzschützenden Effekte mediterraner Kost bei Frauen.

  • Kostenloses Medienpaket für die Ernährungsberatung

    Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat ein neues, digitales Medienpaket rund um das Thema achtsames Essen herausgegeben.