Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs nach Operation und Chemotherapie

Die Krankheit kann dadurch offenbar länger aufgehalten werden.

Wenn Patientinnen bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs auf eine platinbasierte Chemotherapie ansprechen und gut operiert werden können, verlängert eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Hemmer womöglich das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschreitet. Das ergaben die Daten einer Phase III-Studie aus China, die kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurden.

An der randomisierten doppelt-verblindeten Studie nahmen 384 erwachsene Patientinnen teil, die an fortgeschrittenem Eierstockkrebs erkrankt waren. Sie wurden operiert, um den Tumor zu verkleinern, und erhielten eine platinbasierte Chemotherapie. Anschließend wurden sie mit einer Erhaltungstherapie mit einem PARP-Hemmer oder mit einem Scheinmedikament (Placebo) behandelt. Bei der PARP-Hemmertherapie wurde die Anfangsdosis individuell festgelegt. Die Therapie wurde maximal drei Jahre lang durchgeführt oder so lange, bis der Tumor weiter voranschritt.

Das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, war in der Patientinnengruppe mit PARP-Hemmer-Erhaltungstherapie signifikant besser als in der Placebogruppe. Dabei spielte es keine Rolle, ob es bei der Operation gelang, den gesamten Tumor zu entfernen oder nicht. Zudem wirkte die Erhaltungstherapie auch dann, wenn keine Veränderung in einem der BRCA-Gene vorlag. 

Die Erhaltungstherapie mit dem PARP-Hemmer erwies sich somit als effektiv, so die Studienautoren. Sie sei außerdem gut verträglich – die Therapie wurde nicht häufiger wegen Nebenwirkungen abgebrochen als die Behandlung mit Placebo.

Quelle: Li N et al. Treatment With Niraparib Maintenance Therapy in Patients With Newly Diagnosed Advanced Ovarian Cancer. A Phase 3 Randomized Clinical Trial. JAMA Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 13. Juli 2023, doi:10.1001/jamaoncol.2023.2283

Zitiert nach einer Nachricht des Onko Internetportals vom 19.07.2023.