Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" feiert zehnjähriges Jubiläum

2023 ist ein besonderes Jahr für das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": Wir blicken auf zehn Jahre Beratung für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben, zurück. Unser Angebot in 18 Fremdsprachen, das rund um die Uhr, anonym und kostenfrei zur Verfügung steht, ist in Deutschland einmalig!

Als unsere Partnerinnen und Partner unterstützen Sie unsere Arbeit und wirken daran mit, die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für das Thema zu steigern. Für Ihr Engagement möchten wir uns herzlich bedanken. Ohne Ihre Hilfe wären wir nicht da, wo wir heute sind.

Gewalt gegen Frauen ist und bleibt ein Thema, bei dem alle hinschauen und aktiv werden müssen. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiter unterstützen und möchten Sie einladen, die Jubiläumsveranstaltung des Hilfetelefons im Livestream zu verfolgen.
 

Zehn Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
am Donnerstag, 1. Juni 2023, von 10 bis 11 Uhr

 

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Wegbegleiterinnen und Expertinnen darüber, wie sich das bundesweite Beratungsangebot in den vergangenen zehn Jahren entwickelt hat und welche politischen Herausforderungen im Themenfeld Gewalt gegen Frauen aktuell anstehen.

  • Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Dr. Birgit Schweikert, Leiterin der Unterabteilung 40 im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
  • Dr. Maria Furtwängler, Stifterin und Vorstandsmitglied der MaLisa Stiftung, promovierte Ärztin, Schauspielerin und Produzentin
  • Asha Hedayati, Rechtsanwältin für Familienrecht, Autorin
  • Heike Herold, Geschäftsführerin des Frauenhauskoordinierung e. V.

Den Link zum Livestream finden Sie am Veranstaltungstag hier: bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/zehnjahrehilfetelefon.

Zitiert nach einer Meldung des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" vom 25.05.2023