Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Bundesregierung reicht Staatenbericht ein

Am 17. Oktober hat die Bundesregierung ihren Bericht für die erste thematische Evaluierungsrunde des Europarats-Übereinkommens zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) beim Europarat eingereicht. Dieser Bericht ist ein obligatorischer Teil der Umsetzung der Istanbul-Konvention. Die Expertengruppe 'Group of Experts on action against violence against women and domestic violence' (GREVIO), die bereits am 7. Oktober 2022 ihren ersten Bewertungsbericht zur deutschen Umsetzung veröffentlichte, konzentriert sich bei dieser Evaluierung auf das Thema "Vertrauen schaffen durch Unterstützung, Schutz und Gerechtigkeit".

Deutschland bekräftigt sein Engagement für die Istanbul-Konvention und zeigt bei der Evaluierung wichtige neue Schritte gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt.

Bewusstsein für häusliche Gewalt stärken
Im Jahr 2024 wurden die Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle nach der Istanbul-Konvention im Bundesgleichstellungsministerium beschlossen. Die unabhängige Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt am Deutschen Institut für Menschenrechte wurde vom Bundesgleichstellungsministerium beauftragt, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu beobachten und zu bewerten.

Eine der wichtigsten Errungenschaften ist die Verabschiedung des Gewalthilfegesetzes. Mit dem Gewalthilfegesetz wird ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt sichergestellt. Zudem wurde die Datenerfassung zu geschlechtsspezifischer Gewalt verbessert und das Hilfesystem weiter ausgebaut. Darüber hinaus stärken verschiedene Programme und Kampagnen das Bewusstsein für das Thema Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt.

Digitale Gewalt stärker beleuchten
Für die Bundesregierung hat die Förderung von Prävention, Täterarbeit und geschlechtersensibler Bildung hohe Priorität. Zunehmend rücken dabei auch digitale Formen geschlechtsspezifischer Gewalt als neues Phänomen in den Fokus. Ende 2026 wird GREVIO ihren Bericht zur ersten thematischen Evaluierungsrunde zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland vorlegen.

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) vom 20.10.2025