Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs mit zwei Wirkstoffen

Bei fortgeschrittenem hormonempfindlichem Brustkrebs kann sich eine Kombination aus Antiöstrogen und CDK4/6-Hemmer langfristig lohnen.

PatientInnen mit fortgeschrittenem hormonempfindlichem HER2-negativem Brustkrebs profitieren davon, wenn bei der antihormonellen Therapie ein CDK4/6-Hemmer und ein Antiöstrogen miteinander kombiniert werden. In der MONALEESA-3-Studie zeigte sich dies auch langfristig für das Gesamtüberleben, wie die beteiligten Forscher in der Fachzeitschrift Annals of Oncology berichteten.

An der Studie nahmen 726 Frauen und Männer ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem hormonempfindlichem HER2-negativem Brustkrebs teil. Die beteiligten Frauen hatten die Menopause bereits hinter sich. Alle TeilnehmerInnen erhielten eine antihormonelle Therapie mit einem Antiöstrogen und dazu entweder einen CDK4/6-Hemmer oder ein Scheinmedikament (Placebo). Bei einigen war es die erste antihormonelle Therapie (Erstlinientherapie), bei anderen die zweite (Zweitlinientherapie).

Die Beobachtungszeit für die aktuell veröffentlichten Ergebnisse betrug rund viereinhalb Jahre. In der Erstlinientherapie erwies sich die Kombination aus CDK4/6-Hemmer und Antiöstrogen der Therapie mit Antiöstrogen und Placebo als deutlich überlegen. Und auch in der Zweitlinientherapie fiel das Gesamtüberleben besser aus.

Die mediane Gesamtüberlebenszeit, also die Zeit, die mindestens die Hälfte der Patienten überlebte, war unter der Kombination aus Antiöstrogen und CDK4/6-Hemmer rund zwölf Monate länger als bei einem Antiöstrogen plus Placebo, so die Zusammenfassung der Studienautoren. Damit habe sich diese Wirkstoffkombination bei PatientInnen mit fortgeschrittenem hormonempfindlichem HER2-negativem Brustkrebs in der Studie bewährt. Neue unerwartete bzw. unbekannte Nebenwirkungen traten unter der Behandlung nicht auf.

Quelle:

Slamon DJ et al. Ribociclib plus fulvestrant for postmenopausal women with hormone receptor-positive, human epidermal growth factor receptor 2-negative advanced breast cancer in the phase III randomized MONALEESA-3 trial: updated overall survival. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 5. Juni 2021, doi.org/10.1016/j.annonc.2021.05.353 

Zitiert nach einer Meldung der Deutschen Krebsgesellschaft vom 09.06.2021