Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Allen Menschen Sport und Bewegung ermöglichen

Bewegung und Sport sind wichtig für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Um Bewegungs­mangel entgegen­zuwirken und allen Menschen Zugang zu sport­lichen Angeboten zu ermöglichen, fand in Berlin ein Bewegungs­gipfel statt.

Am 13. Dezember hat ein Bewegungsgipfel der Bundes­regierung statt­gefunden. Ekin Deligöz, Parlamen­tarische Staats­sekretärin bei der Bundes­familien­ministerin, hat daran teil­genommen. Auf der ge­meinsamen Veranstaltung der zentralen Akteure aus Politik und Sport wurde eine gemein­same Erklärung unter­zeichnet. Bund, Länder, Kommunen und der organisierte Sport verpflichten sich damit, konkrete Maß­nahmen auf den Weg zu bringen, um Bewegung und Sport für alle Menschen in Deutsch­land möglich und einfach erreich­bar zu machen - unab­hängig von Wohnort, Herkunft, Geschlecht, Alter, finanziellen Möglich­keiten und indivi­duellen körper­lichen und geistigen Fähigkeiten. 

Der Bewegungsgipfel setzt damit ein Signal des Aufbruchs. Dazu aufgerufen hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj).

Sport und Bewegung sind wichtig für alle Generationen

Bewegung und Sport haben eine zentrale Bedeutung für das körperliche und mentale Wohl­befinden. Sie sind wesent­lich für ein gesundes Auf­wachsen von Kindern und Jugendlichen.

Zudem hat Sport auch ein großes Potenzial, um Einsamkeit zu lindern oder zu verhindern - für junge sowie für ältere Menschen. Denn: Sport verbindet und schafft Lebens­freude. Sport ist eine wichtige soziale Heimat für alle Generationen.

Doch insbesondere in der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen weniger bewegt als zuvor. Adipositas, Diabetes und andere Erkrankungen haben im Zuge des Bewegungs­mangels stark zugenommen.

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Vor allem junge Menschen haben in der Pandemie auf vieles verzichten müssen, neue Krisen sind dazu­gekommen. Deshalb ist es wichtig, jungen Menschen mit Solidarität zu begegnen und ihnen Raum für Teilhabe und Engagement zu geben. Das Bundes­familien­minsterium unterstützt mit dem neuen Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" Projekte im Bereich Sport und Bewegung, bei denen sich junge Menschen aktiv einbringen können. Auch die im Jahr 2021 erfolgreich gestartete Bewegungs­kampagne MOVE der Deutschen Sportjugend, die vom Bundes­familien­ministerium gefördert wird, soll im Jahr 2023 mit neuen und zu­sätzlichen in­haltlichen Schwer­punkten weiter­entwickelt werden werden.

Das Bundesfamilienministerium unterstützt darüber hinaus das Projekt "Verein(t) gegen Einsamkeit" des Deutschen Olympischen Sportbundes: 90.000 Sport­vereine werden bis Ende 2024 für die Situation einsamer Menschen sensibilisiert. Denn Sport­vereine bieten gerade in Krisen­zeiten die Möglich­keit, sich zu bewegen und ein Gefühl der Zugehörig­keit zu entwickeln.

Zum Bewegungsgipfel

Der Bewegungsgipfel brachte Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bundes­ministerien, aus den Ländern, Kommunen und des organisierten Sports zusammen. Ziel der Aktion ist es, durch eine ressort­übergreifende Zusammen­arbeit die notwendigen Rahmen­bedingungen dafür zu schaffen, Deutschland bewegungs­freundlicher zu machen - und den gesund­heits­schädlichen Folgen des Bewegungs­mangels entgegen­zuwirken.

Zitiert nach einer Meldung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 13.12.2022