1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Hitze und Gesundheit

Meldungen zum Thema

Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits

Teil 3 des Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit erschienen
m Journal of Health Monitoring ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ erschienen. Im letzten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeu­tung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusammen.

„Klimagerechtigkeit im Sinne vermeidbarer, ungerechter sozialer Ungleichheiten in der Exposition, Vulnerabilität sowie in den Effekten von Klimaschutz- und Klima­anpassungsmaßnahmen auf gesundheitliche Ungleichheiten wird in Deutschland noch wenig thematisiert“ konsta­tieren die Autorinnen von der Universität Bremen, dem Centre for Planetary Health Policy Berlin (CPHP) und der Universität Bielefeld im ersten der drei Beiträge.

Um die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise möglichst gering zu halten, müssen Gegenmaßnahmen auf allen Ebenen der Gesell­schaft ergriffen werden. „Diese Veränderungen sollten mit erklärender Wissenschafts- und Risikokommunikation ergänzt und begleitet werden, um ihre Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern“ erläutern die Forschenden im zweiten Artikel. Auf Basis von vier Erhebungen der PACE-Studie (Planetary Health Action Survey) in 2022/2023 stellen sie den Stand der Risikowahrnehmung sowie die Handlungs­bereit­schaft in der Bevölkerung in Deutschland dar und bieten praktische Hilfestellung zur effektiven Klimawandelkommunikation.

Der abschließende Beitrag des Sachstandsberichts zielt auf die Synthese aller in den Einzelbeiträgen formulierten Handlungsoptionen. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren aus zehn Einrichtungen (darunter das Robert Koch-Institut) auch auf den Co-Benefit-Ansatz ein: Viele Klima­schutz­maßnahmen mit Bezug auf Ernährung und Bewegung haben neben gesundheitsförderlichen Auswirkungen gleichzeitig positive ökonomische, soziale oder klimapolitische Folgen. Im Fazit formulieren die Forschenden: „Die gesundheitsbezogenen Co-Benefits bieten die Chance, als Schlüsselfaktor zu einer gelingenden Transformation beizutragen. ... Die Betonung gesund­heitlicher Mehrgewinne von Klima­schutz­maßnahmen hat auch den Vorteil, dass die gesundheitsförderlichen Auswirkungen für viele Menschen deutlicher und greifbarer sind als klimatische Auswirkungen, die oft längerfristig sind, diffus wirken und eher in anderen Weltregionen verortet werden“.

Der Bericht ist unter Federführung des Robert Koch-Instituts entstanden und besteht aus 14 Einzelbeiträgen von insgesamt mehr 90 Autorin­nen und Autoren aus über 30 Forschungseinrichtungen und Behörden. Die Koordination der Publikation erfolgt im Rahmen des Projekts „KlimGesundAkt“, das durch das Bundesminis­terium für Gesundheit gefördert wird. Der dreiteilige Sachstandsbericht hat das Ziel, die gesund­heitlichen Auswirkungen des Klimawandels wissenschaftlich zusam­men­zufassen und einen Überblick zu den Möglichkeiten zu geben, den Auswirkungen entgegenzutreten. Thematischer Schwerpunkt der am 1.6.2023 veröffentlichten ersten Ausgabe war der Einfluss des Klima­wandels auf Infektionskrankheiten. Die zweite Ausgabe des Berichts vom 6.9.2023 fokussierte auf nicht-übertragbare Erkrankungen.

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Robert Koch-Institutes vom 29.11.2023

Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes

Wird eine starke Wärme­belastung für mindestens 2 Tage in Folge vor­her­gesagt, veröffent­licht der Deutsche Wetter­dienst entsprechende Warnungen. Über die Hitze­war­nungen können Sie sich online, per App oder per News­letter informieren.

Hitzefolgekrankheiten

Das Robert Koch-Institut stellt eine Informationssammlung bereit, die über die Gefahren von hohen Temperaturen und mögliche Hitzefolgekrankheiten aufklärt.

Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt

Das Portal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit gibt qualitätsgeprüfte und unabhängige Informationen für Bürgerinnen und Bürger sowie Fachpersonal.

Wenn Hitze zum Risiko wird

Neben Beschwerden durch Hitze kann das veränderte Klima zu anderen Erkran­kungen führen, wie vermehrten Allergien oder seelischen Belas­tungen. Die Patien­teninformation bietet eine Übersicht, welche Folgen Hitze haben kann und wie Sie gut durch heiße Tage kommen. Das Angebot gibt es auch in Leichter Sprache.

Tipps für sommer­liche Hitze und Hitze­wellen

Die Broschüre "Klimawandel und Gesundheit" des Deut­schen Wetter­dienstes und des Umwelt­bundes­amtes bietet Informationen zu Gesund­heits­risiken durch Hitze, hitze­beding­ten Not­fällen und Tipps, um bei Hitze gesund zu bleiben.

Coole Tipps für heiße Tage

Der Ratgeber des Bundes­ministeriums für Umwelt, Natur­schutz, nukleare Sicher­heit und Verbraucher­schutz gibt Tipps gegen sommerliche Hitze im Allge­meinen, am Arbeits­platz und Hilfe­stellung für besonders betroffene Gruppen.