1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Medikamente

Nebenwirkungen

Unerwünschte Medi­ka­men­ten­wirkungen oder Neben­wir­kungen können abhängig vom Wirkstoff schon bei Dosie­rungen, die der behan­delnde Arzt oder die behandelnde Ärztin verordnet hat, oder erst durch Überdosierung auf­tre­ten.

Typische Nebenwirkungen sind beispielsweise Müdigkeit und kalte Hände bei der Einnahme von Betablockern (hoher Blutdruck) oder ein beschleunigter Puls und Zittrigkeit bei der Therapie mit bestimmten Asthma­medikamenten.

Durch Reduzierung der Dosis können die unerwünschten Wirkungen teilweise reduziert werden. In anderen Fällen hilft jedoch auch eine Dosisreduktion nicht. Sie sind dann in Kauf zu nehmen, wenn der zu erwartende Nutzen die möglichen unerwünschten Wirkungen deutlich überwiegt (z.B. Medikamente in der Krebstherapie). Bei einer Nutzen-Risiko-Bewertung spielt also auch immer die Schwere der Erkrankung eine Rolle.

Weitere Ursachen für unerwünschte Wirkungen sind individuell wie beispielsweise allergische Reaktionen auf Medikamente, genetische oder altersbedingte Unterschiede in der Verstoff­wechselung oder eine verminderte Nierenfunktion.

Unerwünschte Wirkungen können entweder sofort nach Einnahme des Medikaments oder erst später auftreten. Da ihre Erscheinungsformen sehr unterschiedlich sind, sollte grund­sätzlich der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin kontaktiert werden. Gesundheitliche Veränderungen bzw. Probleme nach der Einnahme eines Medikaments sind beispielsweise Herz-Kreislauf-Störungen, Magen-Darm-Probleme oder Hautausschlag.

Die Häufigkeitsangaben von unerwünschten Medikamentenwirkungen beruhen in erster Linie auf Beobachtungen im Rahmen von klinischen Studien.

Dabei bedeutet

  • Sehr häufig: mehr als 10 von 100 Behandelten
  • Häufig: 1 bis 10 von 100 Behandelten
  • Gelegentlich: 1 von 100 bis 1 von 1.000 Behandelten
  • Selten: 1 von 1.000 bis 1 von 10.000 Behandelten
  • Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten
  • Einzelfälle: äußerst selten

Zusammenfassung

  • Nutzen und Risiken eines Medikamentes sollten in einem vernünftigen Verhältnis der notwendigen Behandlung auf der einen Seite und der mit Blick auf die Krankheitsschwere akzeptablen Nebenwirkungen auf der anderen Seite stehen. Bei der Behandlung schwerwiegender Krankheiten (z.B. in der Onkologie) müssen oft auch belastendere Neben­wir­kun­gen in Kauf genommen werden als bei der Behandlung leichter Symptome (z.B. Schwindel)
  • Nebenwirkungen sind individuell unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab (Krank­heits­schwere, lebens­bedroh­liche Risiken usw.)
  • Alle festgestellten Nebenwirkungen sollten Sie dem Arzt/der Ärztin unbedingt mitteilen
  • Zusammen mit dem Arzt/der Ärztin sollten Sie den Umgang mit aufgetretenen Nebenwirkungen besprechen: Manche Nebenwirkungen treten üblicherweise auf (z.B. Magen­be­schwer­den nach Rheuma­mitteln), manche machen eine möglichst rasche Behandlung erforderlich (z.B. Allergie mit Atemnot)

 

Letzte Aktualisierung: August 2022

Wichtige Informationen

Die Inhalte auf dieser Web­seite dienen der allge­meinen Information und ersetzen keinesfalls die Behandlung durch die Ärztin/den Arzt und/oder die Beratung durch die Apothekerin/den Apo­the­ker. Des Weiteren stellen sie keine Empfehlungen oder Bewer­tungen von Therapie­ver­fahren dar. Im Bedarfsfall sollte immer eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden.

Polymedikation

Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medi­ka­mente der Dauer­medi­kation einnimmt. Es gibt keinen ein­heit­lich definierten Grenzwert für Polymedikation. Meist als 5 oder mehr dauerhaft ein­genom­mene Arzneimittel definiert. Polymedikation nimmt im Alter zu.

Wechselwirkung und Medikamentencheck

Informationen zu Ihrem Medi­ka­ment und dessen Anwen­dung können Sie hier über­prüfen. Nehmen Sie mehrere Arzneimittel ein, können Sie mögliche Wechsel­wirkungen ebenfalls mit diesem Check überprüfen.

Informationen zu Medikamenten

Ausführliche Informationen zur Verträglichkeit der wichtigsten Wirkstoffe in der Schwanger­schaft und Stillzeit bietet das Pharmakovigilanz­zentrum für Embryonal­toxikologie über embryotox.de. Nach Eingabe des Wirkstoff- oder Produkt­namen erhält man verständliche und wesentliche Angaben zu Erfahrungen und Empfehlungen in Schwanger­schaft und Stillzeit.